"Notruf! - Feuerwehr und Rettungsdienst"
Die Alarmierung
An der Feuerwache werden die benötigten Einheiten akustisch und optisch alarmiert. Die akustische Alarmierung erfolgt durch eine im gesamten Wachgebäude hörbare Abfolge von Signaltönen. Den Fahrzeugen sind bestimmte Tonfolgen zugeordnet. Die optische Alarmierung erfolgt durch Alarmtableaus, welche sich in der gesamten Feuerwache befinden, auf denen die einzelnen Fahrzeugnamen rot blinkend aufgeführt sind. Gleichzeitig wird tagsüber im gesamten Wachgebäude automatisch die Raumbeleuchtung eingeschaltet. Nachts wird das Licht selektiv für die einzelnen Ruheräume geschaltet. Es folgt der Ausdruck einer "Einsatzdepesche" auf der der Einsatzort, Anfahrtsbeschreibung, Art des Einsatzes, die alarmierten Fahrzeuge, der oder die betroffene Person aufgeführt sind.
Wann wähle ich die 112?
Anzeichen für einen Schlaganfall
Unfälle mit schweren Verletzungen
Anzeichen für einen Herzinfarkt
Bewusstlosigkeit, Kreislaufkollaps
Allergischer Schock
starke Schmerzzustände
schwere Verbrennungen
Atemnot
Der ärztliche Bereitschaftsdienst 116117
In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Fällen sollten Sie die Rufnummer: 116117 wählen. Diese Anrufzentrale kann Auskunft über Notfallpraxen und ggfs. einen Bereitschaftsdienst zu Ihnen nach Hause schicken. Der diensthabende Arzt kann dann vor Ort helfen und Sie unterstützen.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt sowohl Kassen- als auch Privatpatienten. Die Kosten werden übernommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite: 116117.de
Krankenfahrten und Krankentransporte
Wenn kein akuter Notfall vorliegt, der Betroffene aber nicht mobil ist und einen Transport benötigt, kann über die Telefonnummer 19221 ein Krankentransport angefragt werden. Beachten Sie, dass solch ein Transport im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden sollte, dieser kann den Transport verordnen und somit übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten für den Krankentransport.