
Umgang mit Feuerlöschern

Die korrekte Bedienung des Feuerlöschers
Bevor es überhaupt zu einer brenzlichen Situation kommen kann, sollten Sie sich vor dem Ernstfall mit Ihrem Feuerlöscher vertraut machen. Die Bedienung der Feuerlöscher ist individuell und sollte gründlich gelesen werden. Diese Informationen finden Sie auf den Feuerlöschern selbst.
Der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher
1. Beachten Sie die Windrichtung. Löschen Sie immer "mit dem Wind".
2. Genügend Abstand halten.
3. Flächenbrände von vorn und von unten ablöschen.
4. Bei größeren Bränden können Sie auch mehrere Feuerlöscher einsetzen.
5. Bleiben Sie nach einem Brand in Bereitschaft und kontrollieren die Schadstelle erneut.
6. Gebrauchte Feuerlöscher müssen in einer Fachwerkstatt erneuert werden.
Die Brandklassen

Brandklasse A
Brände fester Stoffe, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen.
Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC-Pulver, Kleinlöschgeräte

Brandklasse B
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, z.B. Benzin.
Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid

Brandklasse C
Brände von Gasen.
Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulve

Brandklasse D
Brände von Metallen u. Legierungen.
Löschmittel: Metallbrandpulver (D-Pulver), Sand, Streu- oder Viehsalz, trockener Zement

Brandklasse F
Brände von Speiseölen/-fetten.
Löschmittel: Fettbrand-Löscher